Klimaskepsis mit dem PC | ![]() | ||||||||||||
![]() |
ProgrammeHeute läuft der Erkenntnisgewinn in der Klimaforschung über Computerprogramme - meistens auf PCs, auch auf Großrechnern. Nun haben die meisten Menschen einen PC, viele haben Programmierkenntnisse. Teilhabe an dem Erkenntnisprozeß haben aber nur die wenigsten, da ihnen Zeit und Grundlagenwissen fehlt, dabei konnten die vielen klimaskeptische Seiten auch nicht richtig helfen.Diese Seite bietet Quellcodes zum Herunterladen kostenlos an. Der Leser braucht nur einen Rechner, am besten mit Linux-Betriebssystem. Während der Vorarbeit zu dieser Seite hat sich die Programmiersprache Python3 als geeignet für den Einstieg in das Thema herauskristallisiert. Sie gilt als leicht erlernbar und hat eine umfangreiche Graphikbibliothek, damit benötigt man vorerst kein Graphikprogramm wie Gnuplot zur Darstellung der Ergebnisse. In einem UBUNTU-Betriebssystem ist python3 mitinstalliert. Allerdings laufen Python-Programme ca. 60 mal langsamer als z.B. in fortran 95, C oder C++ geschriebene Programme ,es wird daher irgentwann notwendig umzusteigen. Notwendige ModuleZur Benutzung der GUI-Elemente und der Graphikpakete benötigt man die Module python3-tk und python3-matplotlib, diese werden auf folgenden Seiten erläutert: python3-tk und python3-matplotlib Unter UBUNTU werden die beiden Module mit den Konsolenbefehlensudo apt-get update und sudo apt-get install python3-tk
sowie sudo apt-get install python3-matplotlib installiert.
NumpyNormalerweise ist das Numerikmodul Numpy schon nach der UBUNTU-Installation funktionsfähig. Sollte das Modul auf Ihrem Rechner nicht vorhanden sein, so gibt es eine Fehlermeldung. Eine Nachinstallation umfaßt nur eine Zeile in der Konsole, wie hier beschrieben:sudo apt-get install python3-numpy
IDLEWer möchte (z.B. weil er das Arbeiten mit IDLE gewohnt ist), kann die Python-Umgebung IDLE installieren mit den Konsolenbefehlen:sudo apt-get update und sudo apt-get install idle3
Programme und BuchempfehlungHier stehen einzelne sehr simple Programme bereit, es seit zur Übung empfohlen, diese herunterzuladen und laufenzulassen. Schauen Sie ruhig in die Quellcodes und machen Sie, wenn Sie wollen, Änderungen darin! Empfehlenswert zum Lernen von python3 und zum Nachschlagen ist das Buch von Thomas Theis: Einstieg in Python Das erste Programm stellt eine Übung zum Laufenlassen von Programmen dar, es liest zwei Fließkommazahlen von der Tastatur ein und berechnen ihre Summe. Das zweite Programm öffnet eine Datei und schreibt Rechenergebnisse in eine andere. Es schließt an die Bemerkung an, daß die Energiewende zum Klimaschutz nur eine Kugel Eis pro Monat und Haushalt kosten soll. Das dritte Programm macht den Leser mit dem Korrelationskoeffizienten und den Graphikelementen aus Python bekannt. Diese Programme sollen aber nur in die grundlegende Technik einführen. Weitere Programme u.a. zur Klimamodellierung, oder zur globalen Mitteltemperatur, werden hier dargelegt. Warnung: Sie sollten nach dem Herunterladen das Zielverzeichnis auf Viren scannen!Leider kann nicht ausgeschlossen werden, daß diese Seite Ziel einer Cyberattacke sein kann. Z.B. die EIKE-Seite wurde gehackt, auch diese Seite hier hat politischen und klimaskeptischen Inhalt. Daher möchte ich Sie bitten, die Verzeichnisse, in die Sie Programme geladen haben, auf Viren zu scannen. Das Linux-Betriebssystem gilt als sehr sicher, trotzdem ist einmal zuviel gescannt besser als einmal zuwenig.NotbremseHin und wieder passiert auch einem erfahrenen Programmierer, daß ein Programm einfach nicht aufhört und sinnlos weiterrechnet. Dann hat man eine Endlosschleife eingebaut. Dieses ist aber nicht weiter schlimm. Der Prozeß muß einfach nur "gekillt" werden. Man geht dazu folgendermaßen vor:
Liste der Programme
|